Leistungen

Strategische Sparpläne

Unter ‚Sparpläne’ versteht man regelmäßige Einzahlungen, die weder zeitlich, noch der Höhe nach festgelegt sind – können also jederzeit ohne finanzielle Nachteile erhöht, reduziert oder eingestellt werden. Sparpläne sind grundsätzlich sowohl bei den Dachfonds (ab 25 EUR pro Monat) möglich, als auch in fünf speziellen Sparplan-Varianten (ab 150 EUR pro Monat).

Sparplan-Varianten

Das Ziel der aus bis zu sechs unterschiedlichen Fonds bestehenden „strategischen Sparpläne“ besteht darin, die themenspezifisch besten Fondsmanager der jeweiligen Strategie in einem Depot zu vereinen, zu gewichten und deren Eignung und Qualität fortwährend zu überwachen.

Sparplan-Varianten

SPARPLAN ‚ALTERSVORSORGE’

Altersvorsorge richtet sich an langfristig ausgerichtete Anleger mit Börsenerfahrung, kapitalwirtschaftlichem Verständnis und eiserner Spardisziplin. Der Verwaltungsansatz hat das Ziel, unter den Klassikern der in Deutschland zugelassenen, global ausgerichteten Aktien- und Mischfonds, die qualifiziertesten auszuwählen, zu überwachen, entsprechend einer Korrelationsanalyse gegeneinander zu gewichten und die Schwankungsbreite des Gesamtdepots unter Kontrolle zu halten. Der Vermögensverwalter hat die Aufgabe, die Substanz der Fonds-Managementleistung permanent zu überwachen und darauf zu achten, dass nur Manager mit langjähriger und erwiesener Expertise in den jeweiligen Anlagestilen (Growth/Value/Blend) allokiert werden und in der Strategie sinnvoll zu gewichten bzw. zu kombinieren und Performancedifferenzen der einzelnen Segmente sind ggfls. durch Rebalancing unter Beachtung steuerlicher Konsequenzen zu nutzen. Hierzu werden mindestens 4 bis maximal 8 Fonds ausgewählt. Sofern möglich, werden kostengünstige institutionelle Anteilsklassen ausgewählt. Währungsrisiken werden nur in dem Maße eingegangen, wie der Fondsmanager Aktien in Fremdwährungen nicht absichert oder exzellente Fonds nur in einer Fremdwährung verfügbar sind. Die Aktienquote soll insgesamt durchschnittlich 75% betragen.

SPARPLAN ‚GESUNDHEITS­VORSORGE’

Gesundheitsvorsorge richtet sich an privat krankenversicherte Personen, die das Risiko von Beitragssteigerung im Alter aufgrund von stetig ansteigenden Kosten im Gesundheitswesen durch eine eigeninitiierte finanzielle Rücklage kompensieren wollen. Gesundheitsvorsorge investiert genau in diejenigen Branchen und Unternehmen, die aufgrund ihrer Tätigkeit in der medizinischen Versorgung, Pharmazie, Gesunderhaltung („healthcare“), Biotechnologie und Ernährung sowie Medizintechnik an dem Trend der immer teurer werdenden Gesundheitsvorsorge überdurchschnittlich partizipieren. Der Sparbetrag wird in die besten Fonds(manager) aus diesen Bereichen investiert. Die Vermögensverwaltung hat die Aufgabe, die Substanz der Fonds-Managementleistung permanent zu überwachen und darauf zu achten, dass nur Manager mit langjähriger und erwiesener Expertise allokiert werden und in der Strategie sinnvoll zu gewichten bzw. zu kombinieren. Sofern möglich, werden kostengünstige institutionelle Anteilsklassen oder geeignete ETF’s eingesetzt. Währungsschwankungen werden akzeptiert. Die Aktienquote soll stets nahe 100% betragen.

SPARPLAN ‚SACHWERTE’

Sachwerte ist für Anleger geeignet, die Vermögensteile speziell vor Inflation und Geldentwertung schützen möchten. Die Vergan-genheit hat gezeigt, dass der Sachwert der optimale Schutz vor einer Geldentwertung ist. Ziel ist es, in Fonds zu investieren, die insbesondere in Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe und Immobilien investiert sind. Der Anlagebetrag wird in die besten Fonds aus diesen Bereichen investiert. Die Vermögensverwaltung hat die Aufgabe, die Substanz der Fonds- Managementleistung permanent zu überwachen. Es ist zu erwarten, dass die vier Segmente sich in spezi-ellen Börsenphasen sehr unterschiedlich entwickeln. Daher sind diese sinnvoll zu gewichten bzw. zu kombinieren. Temporäre Performancedifferenzen der einzelnen Segmente sind ggfls. durch Rebalancing zu nutzen. Sofern möglich bzw. vorhanden wer-den institutionelle Anteilsklassen oder ETF’s eingesetzt. Währungsschwankungen spielen für den Einsatz der jeweiligen Elemente typischerweise eine unwesentliche Rolle. Die Aktienquote (inkl. Rohstoffen) soll stets nahe 100% betragen.

SPARPLAN ‚MEGATRENDS’

Megatrends ist eine monatlich ratierliche Investition in die ertragreichsten Wirtschafts- und Finanzperspektiven aus allen Wachs-tumsbereichen sich entwickelnder Unternehmen mit globaler Ausrichtung. Der Sparbetrag wird in die besten Fonds(manager) aus diesen Bereichen investiert. Themen können sein: Infrastruktur, künstliche Intelligenz, Robotics, Blockchain, alternative Energie, Forschung, Biotechnologie, Genetics, Virtual Reality oder autonomes Fahren. Nachhaltigkeitskriterien spielen insbesondere bei der Auswahl der Fondsgesellschaft eine Rolle. Die Vermögensverwaltung hat die Aufgabe, die Substanz der jeweiligen Fonds-Managementleistung bzw. Anlageausrichtung per-manent zu überwachen. Temporäre Performancedifferenzen der einzelnen Segmente sind ggfls. durch ein Rebalancing positiv korrelierend ausgeglichen. Sofern möglich, bzw. vorhanden, werden kostengünstige institutionelle Anteilsklassen ausgewählt – ETF’s nur dann, wenn deren Spezialisierungsgrad für das Investitionsthema gegeben ist. Währungsrisiken spielen für den Einsatz der jeweiligen Elemente keine Rolle. Die Aktienquote soll stets nahe 100% betragen.

SPARPLAN ‚ANTIZYKLIK’

Antizyklik eignet sich für Anleger mit wirtschaftlichem Verständnis oder entsprechender Wertpapiererfahrung bzw. für Sparbeträge, die kurz- und mittelfristig nicht zum Lebensunterhalt benötigt werden. Der Verwaltungsansatz hat das Ziel, mittels eines konzentrierten Portfolios eine Renditemaximierung unter Ausnutzung besonders für Kursrückgänge „anfälliger“ Marktsegmente zu erreichen. Gekauft wird, was „out“ ist. Nach Abwarten des typischen „Turn-Arounds“ erfolgt die Gewinnmitnahme. Die Vermögensverwaltung hat die Aufgabe, die Substanz der jeweiligen Anlage permanent zu überwachen. Im Falle überdurchschnittlicher Performancedifferenzen werden einzelne Sparsegmente temporär über- oder untergewichtet. Sofern möglich, bzw. vorhanden, werden kostengünstige institutionelle Anteilsklassen ausgewählt. Währungsschwankungen spielen für den Einsatz der jeweiligen Elemente keine Rolle. Die Aktienquote soll stets nahe 100% betragen.
Sparplan-Varianten

SPARPLAN ‚ALTERSVORSORGE’

Der Verwaltungsansatz des Sparplan ‚Altersvorsorge‘ hat das Ziel, unter den Klassikern der global ausgerichteten Aktien– und Mischfonds die qualifiziertesten auszuwählen, zu gewichten und die Schwankungsbreite des Gesamtdepots unter Kontrolle zu halten. Die Aktienquote soll dabei durchschnittlich 75% betragen. Ziel: Qualifizierter Vermögensaufbau mit einer Zielrendite von 5%-6% p. a. und einer langfristigen Schwankungsbreite zwischen 10%-20%.

SPARPLAN ‚GESUNDHEITSVORSORGE’

Der Sparplan ‚Gesundheitsvorsorge‘ investiert genau in diejenigen Branchen und Unternehmen, die aufgrund ihrer Tätigkeit in der medizinischen Versorgung, Pharmazie, Gesunderhaltung („healthcare“), Biotechnologie und Ernährung an dem Trend der immer teurer werdenden Gesundheitsvorsorge überdurchschnittlich partizipieren. Der Sparbetrag wird in die besten Fondsmanager aus diesen Bereichen investiert. Die Aktienquote beträgt bis zu 100% mit einer Zielrendite von 5%-8% p. a. und einer langfristigen Schwankungsbreite zwischen 10%-20%.

SPARPLAN ‚SACHWERTE’

Der Sparplan ‚Sachwerte‘ ist für Anleger geeignet, die Vermögensteile vor Inflation und Geldentwertung schützen möchten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Sachwert der optimale Schutz vor einer Geldentwertung ist. Ziel ist es, in Fonds zu investieren, die insbesondere in Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe und Immobilien zu 100% investiert sind. Ziel: Inflationsgesicherter Vermögensaufbau mit einer Zielrendite von 5-8%, bei einer Schwankungsbreite von 15%-20%.

SPARPLAN ‚MEGATRENDS’

Der Sparplan ‚Megatrends‘ ist eine monatlich ratierliche Investition in die ertragreichsten Wirtschafts- und Finanzperspektiven aus allen Bereichen sich entwickelnder Unternehmen und Technologien. Die zu erwartenden hohen Schwankungen dieser Anlagen werden durch den permanenten ratierlichen Zukauf ideal genutzt. Die Aktienquote beträgt nahezu stets 100%. Ziel: Renditeorientierter Vermögensaufbau mit einer Zielrendite von 6%-10% p. a. und einer langfristigen Schwankungsbreite zw. 20%-40%.

SPARPLAN ‚ANTIZYKLIK’

Der Sparplan ‚Antizyklik‘ eignet sich für Anleger mit wirtschaftlichem Verständnis und entsprechender Wertpapiererfahrung bzw. für Sparbeträge, die kurz- und mittelfristig definitiv nicht zum Lebensunterhalt benötigt werden. Der Verwaltungsansatz hat das Ziel, mittels eines konzentrierten Portfolios eine Renditemaximierung unter Ausnutzung besonders für Kursrückgänge „anfälliger“ Marktsegmente zu erreichen. Gekauft wird, was „out“ ist. Nach Abwarten des typischen „Turn-Arounds“ erfolgt die konsequente Gewinnmitnahme. Aktienquote: Bis zu 100%. Ziel: Renditemaximierender Vermögensaufbau mit einer Zielrendite von 10%-15% p. a. und einer langfristigen Schwankungsbreite zw. 25%-50%.

SPARPLAN ‚NACHHALTIGKEIT‘

Das Depot/der Sparplan ‚Nachhaltigkeit‘ eignet sich für Investoren, die mit ihrer Geldanlage eine „doppelte Dividende“ erzielen möchten: ökologisch-ethische Aspekte und Renditeziele stehen gleichwertig nebeneinander. Wir wählen vier bis acht weltweit anlegende Misch- und Aktienfonds aus, die mit einem strikten Gesamtkonzept nachhaltig überzeugen. Die Aktienquote liegt bei 80-90% mit einer Zielrendite von 5-8% p.a. bei einer langfristigen Schwankungsbreite zwischen 10%-20%.
Siehe folgendes Dossier dazu :  Mythen und Fakten über nachhaltiges Investieren 8/2018 »
Hier geht’s zur Kurzbeschreibung der einzelnen Sparpläne im PDF-Format >> Download Prospekt Strategische Sparpläne
Sie haben noch Fragen zu unseren strategischen Sparplänen?
Hinweis: Cost Average Effekt bedeutet, daß ein fester Betrag für einen beliebigen Zeitraum auf gleiche Raten aufgeteilt wird. So ergibt sich als Kaufkurs über diesen Zeitraum ein Durchschnittskurs (= Cost Average). Damit reduziert sich die Relevanz des Erfolgsfaktors „Timing“ bezüglich des richtigen Einstiegszeitpunkts, da bei hohen Kursen weniger Fondsanteile erworben werden, bei niedrigen Kursen dagegen entsprechend mehr Anteile. Diesen Cost Average Effekt nutzen unsere Fondssparpläne. Die positiven Auswirkungen des Cost Average-Effekts fallen umso stärker aus, je länger der Fondssparplan läuft und je volatiler (schwankender) der Kurs der Anlage ist, in die investiert wird. Dies gilt insbesondere in den ersten fünf Jahren eines Sparvorgangs.
Bei den strategischen Sparplänen fallen ebenso keinerlei Ausgabeaufschläge oder Transaktionskosten an. Das Depotentgelt, Entnahmen oder Anpassungen der monatlichen Sparhöhe sind börsentäglich möglich.
Allgemein gültiger Hinweis (Disclaimer): Es ist möglich, dass ein Anleger zu bestimmten Zeitpunkten nicht sein gesamtes investiertes Kapital zurückerhält. Dies ist eine Kurzbeschreibung der Anlagestrategien und stellt ausdrücklich keine Kaufempfehlung dar.